Künstliche Intelligenz (KI) führt aktuell zu einem großen Umbruch in der Arbeitswelt, vergleichbar mit der Einführung des Internets. Die riesige Datenflut, die alltäglich auf uns einprasselt, kann durch den Einsatz von KI-Werkzeugen intelligent vorgefiltert, ausgewertet und nutzbar gemacht werden, sodass sich auch HandwerkerInnen künftig wieder stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
KI hilft Handwerksbetrieben, Daten besser zu nutzen, Prozesse zu verbessern und sich auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Es gibt viele Möglichkeiten, KI zu nutzen, von einfachen KI-Tools bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen. KI-Chatbots vereinfachen die Kundenkommunikation, während Prompt Engineering hilft, die besten Ergebnisse zu erzielen. Sprachassistenten und Bildanalyse bieten weitere innovative Einsatzmöglichkeiten. KI-gestützte Bilderstellung eröffnet neue kreative Möglichkeiten im Marketing und der Produktpräsentation.
Lesen oder Hören? > Sie entscheiden.
Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für eine Form der Computertechnologie, die Maschinen die Fähigkeit gibt, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denken erfordern würden. Zu diesen Aufgaben gehören Dinge wie das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern und Mustern oder das Lösen komplexer Probleme.
Im Kern basiert KI auf Algorithmen, also einer Reihe von Anweisungen, die einem Computer sagen, wie er eine bestimmte Aufgabe ausführen soll. Das ist nichts Neues, da wir im Alltag schon seit Längerem mit komplexen Algorithmen interagieren, etwa bei Produktempfehlungen in Onlineshops, bei der Wegfindung mittels Navigationssystemen oder bei der präzisen Planung von Bauprojekten. Diese Algorithmen sind jedoch meist starr und können sich nicht an veränderte Bedingungen anpassen. KI-Systeme hingegen sind in der Lage, aus Erfahrungen zu lernen und sich selbständig zu verbessern.
Der entscheidende Unterschied liegt bei KI-Algorithmen jedoch in ihrer Fähigkeit, zu „lernen“ und sich selbständig zu verbessern. Während ein herkömmlicher Algorithmus unverändert bleibt und immer exakt gleich arbeitet, verbessert ein KI-Algorithmus seine Leistung, indem er aus Erfahrungen, Daten oder der Interaktion mit seiner Umgebung lernt. Dieser Lernprozess ermöglicht es KI-Systemen, komplexe Probleme zu lösen, die für herkömmliche Algorithmen nicht zugänglich wären.
Der Lernprozess einer KI ist dem menschlichen Lernprozess nachempfunden. KI hat aber den Vorteil, dass sie riesige Mengen an strukturierten Daten in kürzester Zeit verarbeiten kann. So könnte eine KI, die darauf spezialisiert ist, Bilder zu erkennen, tausende von Fotos in wenigen Minuten durchgehen und dabei sogar Muster identifizieren, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Diese Fähigkeit zur schnellen und effizienten Datenverarbeitung macht KI zu einem wertvollen Werkzeug für viele Anwendungen.
Diese Lernfähigkeit ermöglicht es KI, zunehmend komplexe und anspruchsvolle Aufgaben auszuführen, die weit über die Kapazitäten traditioneller Algorithmen hinausgehen. So können KI-Systeme nicht nur gleichbleibende Aufgaben automatisieren. Sie können z. B. auch in Bereichen wie der präzisen Planung von Bauprojekten, der vorausschauenden Wartung von Maschinen oder der Personalisierung von Lernmaterialien sinnvoll eingesetzt werden. KI kann beispielsweise dabei helfen, den Materialbedarf für ein Bauprojekt präzise zu berechnen, was zu einer Reduzierung von Abfall und Kosten führt. In der vorausschauenden Wartung kann KI Sensordaten von Maschinen analysieren, um potenzielle Ausfälle vorherzusagen und Wartungsarbeiten rechtzeitig zu planen, wodurch teure Stillstandzeiten vermieden werden. Und in der Personalisierung von Lernmaterialien kann KI den Lernfortschritt eines Schülers oder Auszubildenden analysieren und die Lerninhalte entsprechend anpassen, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Diese Beispiele zeigen, wie KI dazu beitragen kann, die Effizienz, Qualität und Innovation im Handwerk zu steigern. KI kann auch zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen, indem sie beispielsweise Gefahrensituationen erkennt und die Mitarbeiter warnt.
KI ist wie ein sehr schlauer Computer, der Aufgaben erledigen kann, für die man normalerweise denken muss. Er lernt aus Erfahrungen und Daten, um immer besser zu werden.
Künstliche Intelligenz hilft dabei, ineffiziente und zeitintensive Prozesse im Handwerk zu optimieren und zu vereinfachen. So haben Mitarbeitende von Handwerksbetrieben wieder mehr Zeit fürs eigentliche Handwerk – in Zeiten des Fachkräftemangels ein großer Vorteil.
Oftmals sind es nach einem klaren Schema ablaufende Routinen, die die Kapazität von Mitarbeitenden binden, die eigentlich bei wichtigeren Aufgaben gebraucht würden. Und gerade hier, bei klar definierbaren, wiederkehrenden Aufgaben können KI-Systeme unterstützen, da sie sich algorithmisch „erlernen“ lassen. KI kann beispielsweise eingesetzt werden, um Angebote automatisch zu erstellen, Rechnungen zu verarbeiten oder die Lagerbestände zu verwalten. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben werden die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlastet und haben mehr Zeit für kreative und anspruchsvolle Tätigkeiten, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung erfordern. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Darüber hinaus kann KI dazu beitragen, Fehler zu reduzieren und die Qualität der Arbeit zu verbessern. KI-Systeme können beispielsweise die Genauigkeit von Messungen und Berechnungen erhöhen, was zu einer Reduzierung von Materialverschwendung und Nacharbeiten führt.
Auch bei grundlegenden Kommunikationsaufgaben mit der Kundschaft kann Künstliche Intelligenz unterstützen, z. B. bei einfachen bzw. ständig wiederkehrenden Anfragen oder Terminvereinbarungen. Sobald dann auch auf Kundenseite KI-Systeme eingesetzt werden, beispielsweise um rund um die Uhr Kundenanfragen zu beantworten, Termine zu vereinbaren oder Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit und reduziert den Aufwand für die Mitarbeiter. Darüber hinaus können KI-Systeme Kundenfeedback analysieren und personalisierte Angebote erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dies führt zu einer höheren Kundenbindung und einer Steigerung des Umsatzes. KI kann auch dazu beitragen, die Kundenbeziehungen zu verbessern, indem sie beispielsweise personalisierte Empfehlungen oder Angebote bereitstellt.
KI hilft im Handwerk, unnötige Aufgaben schneller zu erledigen, damit die Handwerker mehr Zeit für die wichtigen Sachen haben, wie zum Beispiel das eigentliche Handwerk. Außerdem kann KI bei der Kommunikation mit Kunden helfen.
Künstliche Intelligenz ist heute so einfach zugänglich wie nie zuvor. Das ist auch der Grund für die aktuelle Welle der KI-Begeisterung. Für Betriebe bedeutet das: Sie können schon heute mit minimalem Aufwand das Potenzial mächtiger KI-Tools nutzen – oder an eigenen KI-Lösungen arbeiten, die neue Geschäftsmodelle eröffnen.
Wer direkt loslegen will, kann sich eines der vielen eigenständigen Werkzeuge vornehmen. Chatbots wie ChatGPT oder Bard bieten einen leichten Einstieg in das automatische Schreiben und Bearbeiten von Texten. KI-Bildgeneratoren wie Leonardo oder Midjourney unterstützen bei der Erstellung kreativer Bildinhalte. Diese Tools können beispielsweise genutzt werden, um Marketingmaterialien zu erstellen, Produktbeschreibungen zu verfassen oder Kundenanfragen zu beantworten. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, die Vorteile von KI kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Tools nicht immer perfekt sind und die Ergebnisse kritisch geprüft werden sollten.
Viele dieser Tools bieten Einstiegsversionen, die kostenfrei oder zu einem geringen monatlichen Preis nutzbar sind. Außerdem gibt es besondere Lizensierungsmodelle für Firmen.
Eine spannende Option für Handwerksbetriebe, die über den Tellerrand hinausblicken, ist die Zusammenarbeit mit Start-ups oder Technologieunternehmen. Gemeinsam können sie spezifische KI-Lösungen für handwerkliche Herausforderungen entwickeln. Dies bietet nicht nur den Vorteil einer maßgeschneiderten Lösung für den eigenen Betrieb, sondern öffnet auch die Tür zu ganz neuen Geschäftsmodellen. Durch die Zusammenarbeit mit Experten können Handwerksbetriebe von deren Know-how profitieren und innovative Lösungen entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies kann zu Wettbewerbsvorteilen und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.
Denn die gemeinsam entwickelte KI-Anwendung kann anschließend anderen Handwerksbetrieben zur Verfügung gestellt werden. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung im Handwerk ist zu erwarten, dass der Bedarf an solchen maßgeschneiderten KI-Lösungen in Zukunft deutlich steigen wird.
Auch der Zusammenschluss eines ganzen Gewerks auf Verbandsebene ist denkbar, um gemeinsam neue KI-Software fürs Handwerk zu entwickeln. Die Wahrscheinlichkeit ist dann noch höher, dass die neu entwickelte KI-Lösung von vielen Betrieben genutzt wird.
Viele moderne Software- und Hardwarelösungen – auch solche, die für Handwerksbetriebe konzipiert sind – integrieren bereits KI-Funktionen. Dies reicht von intelligenten Lagerverwaltungssystemen über automatisierte Buchhaltungssoftware bis hin zu Chatbots, die auf der Website mit der Kundschaft kommunizieren können. Bei solchen Produkten können Handwerksbetriebe direkt von den eingebauten KI-Funktionen profitieren, ohne sich mit der technologischen Infrastruktur im Hintergrund auseinandersetzen zu müssen. Diese integrierten KI-Funktionen können beispielsweise dazu beitragen, die Effizienz der Lagerhaltung zu verbessern, die Buchhaltung zu automatisieren oder den Kundenservice zu optimieren.
KI ist jetzt super einfach zu nutzen. Man kann mit kostenlosen KI-Programmen anfangen, oder mit anderen Firmen zusammenarbeiten, um eigene KI-Lösungen zu bauen. Viele Programme, die Handwerker sowieso benutzen, haben schon KI eingebaut.
Moderne KI-gestützte Chatbots sind nicht mit den alten, unflexiblen Chatbots vergangener Tage vergleichbar, die oft schon an Basisaufgaben scheiterten. Die Chatbots der neuen Generation sind mächtige Universalwerkzeuge, die mit einem Großteil der Informationen des Internets trainiert wurden. Sie können bei vielfältigen Aufgaben unterstützen und anspruchsvolle Gespräche führen.
Wie der Name Chatbot bereits andeutet, können diese Systeme hervorragend als Dialogpartner genutzt werden, z. B. um ein Thema gründlich zu durchdenken. Doch ihr Potenzial beschränkt sich nicht auf einfache Gespräche.
Chatbots können beim Brainstormen neuer Ideen behilflich sein, beim Verfassen und Zusammenfassen von Texten oder E-Mails helfen und sogar bei der Planung und Organisation von Projekten oder Veranstaltungen unterstützen. Sie können auch als virtuelle Lernhelfer fungieren, die bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder beim Erlernen neuer Fähigkeiten helfen.
Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten: Chatbots basieren auf großen Sprachmodellen (Large language models, LLMs), die Allgemeinwissen und einen Großteil der öffentlich im Internet zugänglichen Informationen in ihrer Wissensbasis integriert haben.
Man sollte die bereitgestellten Antworten dennoch immer kritisch prüfen, da das Modell in manchen Fällen Fakten und Daten falsch darstellt. Die Antwort liest sich dann möglicherweise sehr überzeugend, enthält aber inhaltliche Fehler. Geben Sie außerdem keine sensiblen Informationen in diese Systeme ein, z. B. Namen, Adressen und Telefonnummern. Die Daten werden normalerweise gespeichert und können für das Training nachfolgender Sprachmodelle verwendet werden, wodurch der Datenschutz nicht gewährleistet ist. Anders verhält es sich, wenn Chatbots mit Unternehmenslizenzen genutzt werden. Dann werden sie meist mit geeigneten Datenschutzmaßnahmen und Sicherheitsprotokollen aufgesetzt, um die Vertraulichkeit und Integrität der Informationen zu gewährleisten.
KI-Chatbots sind wie super schlaue Chatpartner, die fast alles wissen und dir bei vielen Aufgaben helfen können. Aber pass auf, dass sie nicht immer richtig liegen und du keine geheimen Infos teilst!
Die Nachrichten, die man ins Chatfenster eingibt, um mit dem Chatbot zu interagieren und Anweisungen zu geben, nennt man „Prompts“. Um bei Chatbots möglichst passende Ergebnisse zu erhalten, ist die präzise Formulierung dieser Prompts entscheidend.
„Prompt Engineering“ bezeichnet die Kunst, Arbeitsanweisungen so zu formulieren, dass Inhalte wie gewünscht erzeugt werden. Folgende Tipps sollten Sie beim Schreiben von Prompts beherzigen:
Klarheit: Eine einfache und klare Sprache ohne Mehrdeutigkeiten verhindert Missverständnisse.
Bei der Nutzung von Chatbots genügt für viele Anliegen eine kurze Anfrage mit relevanten Schlagworten, während andere Aufgaben mehr Kontext erfordern. Man kann dann entweder einen einzigen, langen Prompt schreiben, der sämtliche Informationen enthält. Oder man fordert den Chatbot auf, sich die benötigten Informationen schrittweise selbst von einem zu erfragen.
Der effektivste Weg, das Potenzial von KI-Chatbots zu verstehen, besteht darin, mit ihnen zu experimentieren und sich den gewünschten Ergebnissen nach und nach anzunähern. Erzielt ein Prompt nicht die gewünschten Ergebnisse, kann man mit dem nächsten Prompt nachjustieren und den Chatbot auffordern, Änderungen vorzunehmen. Das ist möglich, da sich der Chatbot an den vorherigen Chatverlauf erinnert und das Gelernte auch zukünftig berücksichtigt.
Ganz einfach erklärtPrompts sind die Nachrichten, die du an den Chatbot schickst. Je genauer du sagst, was du willst, desto besser wird das Ergebnis. Sei klar, gib genug Infos und kontrolliere, ob alles richtig ist!
Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. sind in vielen Haushalten zu einer vertrauten Präsenz geworden und beeinflussen unseren Alltag erheblich. Wenn man ihre Fähigkeiten mit den fortgeschrittenen Sprachfähigkeiten moderner Chatbots kombiniert, eröffnen sich völlig neue Anwendungen, sowohl für den privaten als auch für den betrieblichen Gebrauch.
So kann man z. B. frei ausgesprochene Gedanken automatisch in ausformulierte Notizen umwandeln lassen, was nützlich sein kann, wenn man Inhalte für Social Media oder eine Baudokumentation vorbereitet.
Stark nachgefragte Anwendungen sind intelligente Anrufbeantworter, die in der Lage sind, in natürlicher Sprache zu interagieren. Diese Systeme können nicht nur das Anliegen eines Anrufers verstehen und zusammenfassen, sondern dank moderner Schnittstellen auch einfache Aufgaben übernehmen wie etwa die Vergabe von Terminen. Die Interaktion mit diesen Systemen ist deutlich flüssiger und weniger robotisch, als man es von normalen Anrufbeantwortern gewohnt ist.
Stell dir vor, du kannst mit Alexa oder Siri nicht nur sprechen, sondern sie verstehen dich auch richtig gut und können sogar komplexe Aufgaben erledigen. Das ist wie ein super schlauer Assistent, der dir immer zur Seite steht!
Auch beim Analysieren von Bildern hat Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Durch die Fähigkeit von KI-Systemen, visuelle Inhalte zu interpretieren, eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was mit traditionellen Methoden möglich war. Diese Technologie ermöglicht es, Informationen aus Bildern zu extrahieren, Muster zu erkennen und Entscheidungen auf der Grundlage visueller Daten zu treffen. Im Handwerk eröffnen sich dadurch innovative Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Qualitätskontrolle und Automatisierung von Prozessen.
Ein praxisnahes Beispiel aus dem Bauwesen ist die automatische Baufortschrittserfassung. Kameras überwachen in diesem Fall kontinuierlich eine Baustelle. Ein KI-System analysiert die Aufnahmen in Echtzeit, um den Fortschritt zu überprüfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine präzise Überwachung des Baufortschritts, eine frühzeitige Erkennung von Verzögerungen und eine verbesserte Koordination der verschiedenen Gewerke. Darüber hinaus können KI-Systeme auch dazu beitragen, die Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen, indem sie beispielsweise Gefahrensituationen erkennen und die Mitarbeiter warnen.
Ein anderes beeindruckendes Anwendungsgebiet findet sich in der Inventarisierung. Kamerasysteme, kombiniert mit intelligenter KI-Bilderkennung, können Dinge auf Bildern deutlich schneller zählen als Menschen, was besonders nützlich ist, wenn man beispielsweise die Menge an Baumaterialien oder gelieferten Einheiten überprüfen möchte. Dies automatisiert und beschleunigt Prozesse, die zuvor manuell und zeitaufwendig waren. KI kann auch bei der Qualitätskontrolle von Produkten eingesetzt werden, indem sie beispielsweise Oberflächen auf Fehler oder Beschädigungen untersucht. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Identifizierung von Mängeln und trägt zur Verbesserung der Produktqualität bei.
KI-Systeme können aber auch durch Bildanalyse bei Wartungsarbeiten unterstützen, indem sie beispielsweise den Zustand von Maschinen oder Anlagen visuell überprüfen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Verschleiß oder Beschädigungen und trägt zur Vermeidung von Ausfällen bei. Darüber hinaus können KI-Systeme auch zur Analyse von Schadensbildern eingesetzt werden, um die Ursache von Schäden zu ermitteln und geeignete Reparaturmaßnahmen zu empfehlen.
KI kann Bilder "sehen" und verstehen! Sie hilft auf der Baustelle, den Fortschritt zu kontrollieren, zählt Materialien und entdeckt Fehler viel schneller als ein Mensch.
Die Fähigkeit, mit KI Bilder zu erzeugen, hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und eröffnet Handwerksbetrieben völlig neue Möglichkeiten in den Bereichen Marketing, Design und Produktpräsentation. KI-basierte Bildgeneratoren ermöglichen es, auf einfache Weise hochwertige und individuelle Bilder zu erstellen, ohne dass dafür professionelle Fotografen oder Designer benötigt werden. Diese Technologie eröffnet insbesondere kleinen und mittelständischen Betrieben neue Perspektiven, um ihre Produkte und Dienstleistungen visuell ansprechend zu präsentieren und ihre Marketingbotschaften effektiver zu kommunizieren.
Ein besonders attraktives Anwendungsgebiet ist die Erstellung von Marketingmaterialien. KI-gestützte Bildgeneratoren ermöglichen es, in Sekundenschnelle beeindruckende Bilder für Webseiten, Social-Media-Kanäle oder Printmedien zu erstellen. Diese Bilder können beispielsweise dazu verwendet werden, neue Produkte oder Dienstleistungen anzukündigen, besondere Angebote zu bewerben oder einfach die Markenbekanntheit zu steigern. Durch die Möglichkeit, individuelle Bilder zu erstellen, können Handwerksbetriebe ihre Marketingbotschaften gezielt auf ihre Zielgruppe abstimmen und sich von der Konkurrenz abheben. Die erstellten Bilder können auch personalisiert werden, um beispielsweise saisonale Angebote oder regionale Besonderheiten hervorzuheben.
Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von Ideen und Konzepten. KI-Bildgeneratoren können beispielsweise genutzt werden, um Entwürfe für neue Produkte oder Designs zu erstellen. Dies ermöglicht es, verschiedene Ideen schnell und einfach zu visualisieren und zu vergleichen. Darüber hinaus können KI-Systeme auch dazu beitragen, die Kreativität von Designern und Handwerkern zu fördern, indem sie beispielsweise neue und unerwartete Bildkombinationen generieren. Diese Technologie kann auch im Bereich der Architektur eingesetzt werden, um Gebäudeentwürfe zu visualisieren und Kunden eine realistische Vorstellung davon zu geben, wie das fertige Gebäude aussehen wird. Die generierten Bilder können auch in 3D-Modelle integriert werden, um eine noch realistischere Darstellung zu ermöglichen.
Die Technologie kann darüber hinaus auch eingesetzt werden, um Kunden individuelle Visualisierungen von Projekten oder Produkten zu präsentieren. Ein Schreiner könnte beispielsweise mit Hilfe von KI-Bildgeneratoren verschiedene Designvarianten für eine neue Küche erstellen und dem Kunden zeigen, wie die Küche in seinem Zuhause aussehen würde. Dies ermöglicht es dem Kunden, sich ein besseres Bild von dem Endprodukt zu machen und Entscheidungen basierend auf realistischen Visualisierungen zu treffen. Diese interaktive Visualisierung kann auch dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, da der Kunde aktiv in den Entstehungsprozess eingebunden wird. Durch die Möglichkeit, verschiedene Materialien, Farben und Designs zu visualisieren, kann der Kunde seine individuellen Vorstellungen einbringen und das Endprodukt aktiv mitgestalten.
Ein weiterer Vorteil der KI-gestützten Bilderstellung ist die Möglichkeit, konsistente Markenbilder zu erstellen. Unternehmen können mit KI-gestützten Werkzeugen sicherstellen, dass alle visuellen Elemente ihrer Marke einheitlich gestaltet sind, was zu einer stärkeren Markenidentität führt. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der visuelle Inhalte eine immer größere Rolle spielen und die Aufmerksamkeit der Kunden oft nur durch ansprechende Bilder gewonnen werden kann. KI kann auch dazu beitragen, die Effizienz der Bildproduktion zu steigern, indem sie beispielsweise automatisiert Bilder in verschiedenen Formaten und Größen generiert. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingkampagnen schneller und flexibler umzusetzen.
Beispiele für Anbieter:
KI kann wunderschöne Bilder erstellen, die du für Werbung oder um deine Produkte zu zeigen verwenden kannst. Du kannst sogar Kunden zeigen, wie ihre neuen Möbel oder Häuser aussehen werden, bevor sie gebaut sind!
ÜBER DEN AUTOR
Michael T. Müller
Ist:
Holzbildhauer, Kunsthandwerker, Tischlermeister / Gutachter für Holz- und Wärmeschutz und Experte für Online-Marketing.
Er hat bereits zahlreiche Online-Projekte erfolgreich aufgebaut, in denen er sein hohes Maß an ganz speziellem Fachwissen immer wieder aufs neue unter Beweis gestellt hat.
Er weiß nicht nur (fast alles) über´s Holz, sondern kann die Programmiersprache HTML mittlerweile auch als, so etwas wie seine 2. Muttersprache bezeichnen.
In diesem Blog erfährst du mehr über seine Expertise und die fantastischen Möglichkeiten, die er mit seiner Agentur afpo.digital und der digitalen Werkzeugkiste des Holzwurms für Schreiner / Tischler / Zimmerer / Trockenbauer / und andere kreative Innenausbaubetriebe bietet.
WEITERE BLOGARTIKEL
© afpo.digital